• Startseite
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Sie sind hier: Home / Ehe und Familie / Zuhause bei Mama. Auswirkungen des Zuhausebleibens von Eltern auf die schulische Leistung von Kindern

Zuhause bei Mama. Auswirkungen des Zuhausebleibens von Eltern auf die schulische Leistung von Kindern

By DIJG on 13. Januar 2015

Mutte liest ihrem älteren Kind etwas vor, während Säugling auf ihrem Schoss sitzt.

Die schulische Leistung von Kindern war besser, wenn die Mutter nicht erwerbstätig war, zeigt Studie aus Norwegen. © sean dreilinger (CC BY-NC-SA 2.0)

Eine Studie aus Norwegen [pdf] untersucht, welche Auswirkung es auf die schulische Leistung von Kindern haben kann, wenn ein Elternteil (häufig die Mutter) sich dazu entschließt, nicht erwerbstätig zu sein.

Hintergrund der Studie: 1998 führte Norwegen eine finanzielle Unterstützung für Eltern ein (Kontantstøtten), die kein öffentlich bezuschusstes Betreuungsangebot für ihre ein- oder zweijährigen Kinder in Anspruch nahmen. Damit sollten finanzielle Anreize für eine Betreuung des Kindes zuhause, durch die Eltern, geschaffen werden. Viele der ein- bis zweijährigen Kinder hatten ältere Geschwister, für die es möglicherweise auch Auswirkungen hatte, wenn Mutter oder Vater zuhause blieben. Die Studie fokussiert auf diese älteren Geschwister. Sie untersucht, inwiefern die staatliche Unterstützung und damit die elterliche Anwesenheit zuhause die schulische Leistung der älteren Kinder langfristig beeinflusste.

Die Untersuchungsdaten wurden an 68.000 Schülern erhoben, die jeweils ein jüngeres Geschwisterkind hatten. Zum Zeitpunkt der Datenerhebung waren die Schüler zwischen sechs und zehn Jahre alt. Die untersuchte Variable war der Notendurchschnitt nach Abschluss der Sekundärstufe (10. Klasse) der norwegischen Schule. Zu diesem Zeitpunkt waren die Schüler inzwischen etwa 15-16 Jahre alt und das Ende der finanziellen Unterstützung lag bereits mehrere Jahre zurück.

Ergebnisse: Bessere schulische Leistung

Die empirischen Analysen der Daten zeigen eine kleine positive, statistisch signifikante Auswirkung auf den Notendurchschnitt der untersuchten Schüler nach der 10. Klasse. Entscheidend für den positiven Effekt war die Nichtteilnahme der Mutter am Arbeitsmarkt. Es zeigte sich, „dass die Kinder, deren Mutter nicht erwerbstätig war, als sie zehn Jahre alt waren, um 1,2 Punkte höhere Notendurchschnitte hatten“, vergleichen mit den Kindern, deren Mutter erwerbstätig war. Die Forscher vermuten, dass vor allem leistungsschwache Schüler von der Anwesenheit der Mutter oder des Vaters zuhause profitiert haben. „Wenn auch nicht zwingend, so deutet unsere Studie doch an, dass die Betreuung durch die Eltern nicht leicht zu ersetzen ist“, so das Fazit der Forscher.

Teilen auf:

  • Facebook
  • Twitter
  • Mehr
  • Drucken
  • Tumblr

Posted in Ehe und Familie | Tagged Erwerbstätigkeit, Erziehung, Mütter, Schule, Väter

Weiterlesen

  • Studie über Kinder in gleichgeschlechtlichen Familien
  • Ehe für alle – oder Gemeinschaft von Mann und Frau
  • Transsexualität: Ein Mann will seine „Geschlechtsumwandlung“ rückgängig machen
  • Gehirnwäsche statt Wissenschaft?
  • US-Kinderpsychiaterin Dr. Miriam Grossman warnt: Grundschüler sind mit "sexueller Vielfalt" überfordert
  • Blutspenden und Männer, die mit Männern Sex haben?
  • Das eigene Innenleben ordnen
« Vorherige Nächste »

Archiv

  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • März 2016
  • Januar 2016

Themenbereiche

  • Allgemein
  • Ehe und Familie
  • Ethik des Lebens
  • Gender Mainstreaming
  • Homosexualität
  • Pädophilie
  • Pornografie
  • Sexualität
  • Sexueller Missbrauch
  • Transgender
  • Transsexualität
  • Zeitgeistkritik

Schlagwörter

ADHS Adoptionsrecht AIDS Aufmerksamkeitsstörung Betreuungsgeld Blutspendeverbot Bundesregierung Drogenmissbrauch Ehe Eheschließung Eltern Erziehung Europäische Union Familie Gender Equality Paradox Gender Forschung Gesellschaft Harald Eia Hassrede HIV Homo-Ehe Homosexualität Homosexuelle Kinder Krippe Krippenbetreuung Legalisierung Leibliche Elternschaft Leihmutterschaft Mehrehe Miriam Grossman Missbrauch Norwegen Polygamie Rente Rentenversicherung Sexualaufklärung Sexualpädagogik Sexuelle Vielfalt Sozialversicherung Studie Syphilis Transgender Transsexualität Wahlfreiheit

Copyright © 2023 DIJG-Blog.